19.-21.11.21 Pranayama Workshop mit Lucia Schmidt
Aktualisiert: 7. Jan. 2022
Freitag, 19.11. - Sonntag, 21.11.2021 // Pranayama im Yogasutra & Typenpolare Atmung
Lucia Schmidt taucht mit Dir in in diesem Workshop in zwei große Themen ein: Pranayama im Yogasutra und Typenpolare Atmung – Wie atme ich „richtig“ im Yoga?
Der Atem ist im Yoga ein Schlüsselelement und gleichzeitig – gerade zu Beginn – für viele eine Herausforderung.
Dieses Seminar ist eine Einladung an alle langjährigen Yoga-Lehrerinnen, Yogis und Yoginis, sich auf eine Entdeckungsreise zu ihrem ursprünglich angelegten Atemmuster zu machen.
Die Atemtypenlehre (Terlusollogie), begründet durch E. Wilk und verfeinert durch Dr. Ch. Hagena, bezieht sich auf das Zusammenspiel der polar-kosmischen Kräfte zwischen Erde, Mond und Sonne und deren Wirkung auf die Entwicklung des Atemsystems bei der Geburt des Menschen. Daraus ergeben sich zwei polare Atemtypen: der einatembezogene lunare Typ und der ausatembezogene solare Typ. Dieser interessante Aspekt wirft ein komplett neues Licht auf die empfohlene Atmung (Atemcoaching) im Yoga bzw. kann helfen zu verstehen, welche Atem-Empfehlung für wen hilfreich oder auch hinderlich sein kann.
Dieses Seminar möchte Impulse für die eigene Praxis und den Unterricht geben sowie einen Raum öffnen, in dem experimentiert und erforscht werden kann, welches Atemmuster ursprünglich angelegt und was später antrainiert worden ist. An diesem Wochenende werden wir uns auch dem Pranayama zuwenden, wie er in Patanjalis Yogasutra beschrieben worden ist. Was heißt Pranayama üben im Kontext des Yogasutra? Wie sehen diese Übungen konkret aus? Was bewirken sie und was gibt es zu beachten? Diesen und anderen Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Inhalte: • Pranayama in Patañjalis Yoga Sutra • Geschichte der Typenpolaren Atmung • Atemtypenlehre • Prägung des Atemzentrums und Konsequenzen für den Unterricht • Unterschiede der verschiedenen Atemtypen • Ausrichtung und Anleitung gemäss der Atemtypen in verschiedenen Haltungen (Stand, Sitz, Rückbeugen, Balancehaltungen etc.) • Didaktische und methodische Überlegungen für den Yogaunterricht
Voraussetzungen • Interesse an der Typenpolaren Atmung • die Bereitschaft, Yogaübungen neu zu erfahren und auszuprobieren • Yogalehrer/innen, die in den Atemanleitungen, sowohl in asana wie auch pranayama, freier und differenzierter unterrichten möchten
Anmeldung über die VINYASA Yoga Akademie
Kosten: 320 Euro zzgl. MwSt
